Jahreshauptversammlung 2023
Unsere diesjährige Jahreshauptversammlung fand am 18.März 2023 in unserem Probenlokal in Myhl statt. Der 1.Vorsitzende Norbert Rexing begrüßte die zahlreich erschienen Mitglieder und den Ehrendirigenten Hermann-Josef Kitschen, den Dirigenten Ger Franken sowie mehrere inaktive Mitglieder. In seiner Begrüßungsansprache gedachte er der im letzten Jahr verstorbenen Mitglieder und wünschte den erkrankten Sängern baldige Genesung. Anschließend stand der Geschäfsbericht für 2022 auf der Tagesordnung, der vom 2.Vositzenden und Geschäftsführer Björn Tribukait verlesen wurde. Er gab einen Überblick über die Ereignisse des Jahres und beleuchtete die Mitgliederentwicklung. Insgesamt präsentiert der Verein sich aktuell in einer guten Verfassung, hat für die Zukunft aber wichtige Weichenstellungen vorzunehmen. Dies betrifft vor allem die Bereiche Mitgliedergewinnung und die Weiterentwicklung des musikalischen Konzepts. Nach dem Geschäftsbericht fanden der Kassenbericht und die Berichte der Kassenprüfer statt. Die Kassenprüfer Paul Königs und Andreas Hümmer bestätigten die ordnungsmäßige Führung der Kasse und beantragten die Entlastung des Kassierers und des gesamten Vorstands, die dann einstimmig von der Versammlung beschlossen wurde.
Anschließend standen die Wahlen zum Vorstand an. Björn Tribukait wurde im Amt des 2.Vorsitzenden und Geschäftsführers bestätigt. Ebenso wurde Dieter Kurth als 2. Kassierer einstimmig im Amt bestätigt. Das Amt des Notenwarts fiel an den bisherigen Amtsinhaber Volker Meetz, der damit für weitere 2 Jahre in der Funktion tätig bleibt. Erforderlich wurde außerhalb des normalen Turnus die Neuwahl des 1.Kassierers als Nachfolger von Christof Tholen, der tragischerweise im letzten Jahr verstorben ist. Hierfür stellte sich unser neues Mitglied Richard Lukas zur Wahl und wurde von der Versammlung für zunächst 1 Jahr einstimmig gewählt.
Es folgte der Bericht des Chorleiters. Ger Franken zeigte sich zufrieden mit der Gesamtleistung des Chors, wünschte sich aber eine regelmäßigere und vollständigere Teilnahme an den Proben. Außerdem hält er es für sinnvoll, mehr auswendig zu singen, weil damit die Körpersprache verbessert werden kann und die Signale des Dirigenten aufmerksamer verfolgt werden können.
Bei der abschließenden teils lebhaften Diskussion ging es unter anderem um Fragen möglicher zusätzlicher Konzerttermine, und um gemeinsame Freizeitaktivitäten. Unser Mitglied Hans Gerards erinnerte an die Erringung des Titels "Meisterchor" des Deutschen Chorverbands vor 50 Jahren im Jahr 1973. Von den damals teilnehmenden Sängern singen immerhin noch 4 Mitglieder aktuell im Chor.